Streitpunkt Düngeverordnung – Hintergründe einer vergifteten Debatte
Einer der größten Streitpunkte in der Debatte um die Landwirtschaft ist die Düngung und in diesem Zusammenhang auch die sogenannte Düngeverordnung, in der beispielsweise die Anforderungen an die gute fachliche Praxis der Düngung geregelt sind. Insbesondere die Öko-Lobbyverbände verwenden in der gesellschaftlichen Diskussion immer wieder radikale Begriffe wie „Brunnenvergifter“, „Nitrat- oder „Grundwasserverseuchung“ und stellt die Landwirte als Alleinschuldige hin. Die Vorwürfe sind meist jedoch schlecht recherchiert und die Forderungen oft rückwärtsgewandt. Sachliche Diskussionen sind kaum möglich. In diesem Beitrag möchte ich deshalb nochmal beleuchten, wie es überhaupt zu den verschärften Maßnahmen in der Düngeverordnung kam und wie es tatsächlich um die ausgebrachte Düngermenge in Deutschland bestellt ist. Exkurs: Warum wird in der Landwirtschaft gedüngt? Pflanzen benötigen neben Sonnenlicht und Wasser vor allem auch die Nährstoffe, um zu gedeihen. Diese dem Ackerboden entzogen...